Korkboden
© habrovich- stock.adobe.com

Korkboden Pflege und Reinigung

« Die wichtigsten Tipps »

Die Natürlichkeit, die angenehme Haptik und die wohnliche Aura: Viele Gründe sprechen für einen Korkboden. Er bereitet lange Freude, sofern man Tipps für die Reinigung und Pflege berücksichtigt. Wird der Bodenbelag mit professionellem Holzwachs versiegelt, ist beides im Alltag schnell erledigt.  

Bodengestaltung mit bester Vita 

Natürliche Baumaterialien bescheren ein angenehmes Wohnklima. Das trifft auch auf Kork zu. Gewonnen wird er aus der Rinde der Korkeiche, die zum Beispiel in Portugal weit verbreitet ist. Das südeuropäische Land gilt als größter Produzent des Naturmaterials. Ähnlich wie Massivholz punktet Kork mit seinem gemütlichen Charakter. Attraktiv ist zudem die unverwechselbare Ästhetik. 

Zu sehen ist eine Korkeiche, in einer sommerlichen Landschaft. Korkboden Pflege und Reinigung.
© am13photo – stock.adobe.com

Korkfußboden trägt nicht nur zur Behaglichkeit von Wohnräumen bei. Im Vergleich zu Naturstein oder Fliesen fühlt er sich angenehm warm an. Vorteilhaft ist außerdem die leichte Flexibilität. Der Untergrund federt dadurch beim Laufen die Schritte ab. Er schont die Gelenke wie ein Teppich mit ausgeprägtem Flor. Im Gegensatz zum Textilboden ist der Korkbelag aber bestens für Allergiker geeignet. Bei der Restauration von Landhäusern oder Altbauten in der Stadt gibt es deshalb einige Argumente für den Naturboden. Gleiches gilt für moderne Wohnungen. 

Zwei Füße laufen barfuß über einen Korboden. Korkboden Pflege und Reinigung.
© habrovich – stock.adobe.com

Vorteile der naturnahen Bodenversiegelung  

Kork ist robust und langlebig. Er punktet mit seiner Atmungsaktivität, die der offenporigen Struktur zu verdanken ist. Sie erschwert aber zugleich die Pflege bei naturbelassenen Fußböden. Flüssigkeiten dringen in diesem Zustand schnell ein. Wird der Feuchtigkeit nicht sofort entgegengewirkt, sind Schäden vorprogrammiert. Handelt es sich um farbige Substanzen, bleiben meist unschöne Flecken zurück.  

Eine kleine Wasserlache auf einem Korkboden. Korkboden Pflege und Reinigung.
© GCapture – stock.adobe.com

Eine Versiegelung ist somit üblich. Sie schützt den Naturbelag nicht nur vor äußeren Einflüssen. Danach geht beim Korkboden die Pflege leicht von der Hand. Die Beschichtung mit Polyurethan gilt als einfachste Lösung. Sie behält bis zu zehn Jahre ihren Materialschutz und ist vergleichsweise kostengünstig. Die synthetische Oberflächenbehandlung hat aber entscheidende Nachteile: Erhalten bleibt lediglich die charismatische Optik. Verloren gehen die naturgegebenen Vorzüge, die fürs gesunde Raumklima geschätzt werden.  

Deutlich sinnvoller sind demnach natürliche Schutzbehandlungen. Aufgrund der Parallelen zum Holz hat sich das Wachsen etabliert. Es hat eine überzeugende Schutzwirkung. Anschließend fällt es ebenfalls leicht, den Korkboden zu reinigen. Von der Beanspruchung hängt ab, wie zügig das Nachwachsen ansteht. In stark frequentierten Durchgangsbereichen wie dem Flur raten Experten dazu, halbjährlich eine Auffrischung vorzunehmen. In anderen Wohnräumen hält der Schutz bis zu zwei Jahre an.  

Seidenmatte oder glänzende Wachsveredelung  

Wer eine naturnahe Korkversiegelung bevorzugt, richtet sein Interesse auf hochwertig formulierte Produkte für Holzwerkstoffe. Sie eignen sich oft für diese Anwendung. Universell einsetzbar ist zum Beispiel das Holzschutzwachs HU 005 von Complex. Es kann auf Leder ebenso aufgetragen werden wie Naturstein oder Korkflächen. Der österreichische Hersteller legt großen Wert auf umweltfreundliche und gesundheitsbewusste Rezepturen. Für das Holzschutzprodukt verwendet er natürliche Inhaltsstoffe wie Carnaubawachs, Pflanzenöle und Kräuterfirnisse. Aufgrund der hochwertigen Zusammensetzung empfiehlt sich das Wachs sogar für die Behandlung von Bienenstöcken.  

COMPLEX - Holzschutzwachs HU 005 Korkboden Pflege und ReinigungNach dem Auftrag vereinfacht sich beim Korkboden die Pflege enorm. Denn er ist durch die Wachsversiegelung stark wasserabweisend. Zugleich ist die Schutzformel antistatisch. Die veredelten Böden ziehen dadurch keinen Staub an. Der Aspekt ist für Allergiker bedeutend. Trotz der umfassenden Schutzwirkung bleibt der Korkfußboden offenporig und atmungsaktiv. Seine positiven Einflüsse aufs Raumklima schmälern sich demnach durch die Waschschicht nicht.  

Eine Schutzlasur wird in den Korkboden eingearbeitet. Im Bild zu sehen ist eine Hand, die die Schutzversiegelung mit einem Tuch auf dem Boden verteilt. Korkboden Pflege und Reinigung.
© GCapture – stock.adobe.com

Appliziert wird die vorbeugende Pflege mit einer Walze oder einer Schwammleiste. Üblich sind ein bis zwei Durchläufe. Es hängt von der Umgebungstemperatur ab, wie viel Zeit die Trocknung beansprucht. Sie lässt sich etwas beschleunigen, wenn man das Holzschutzwachs vor der Verarbeitung erwärmt. Dabei dürfen 60 Grad nicht überschritten werden. Durch den Wachsauftrag erhält Kork eine seidenmatte Ästhetik, die gepflegt und elegant wirkt. Wer sich glänzende Flächen wünscht, führt eine Politur durch. Dafür eignen sich beispielsweise weiche Rosshaarbürsten.  

Handpolierbürste STL mit Leder Tipps für die alltägliche Korkbodenpflege 

Wer sich die Korkbodenpflege erleichtern möchte, platziert vor der Haustür einen Schmutzfänger. Sinnvoll ist außerdem, im Haus keine Straßenschuhe zu tragen. Denn Steinchen verursachen Kratzer, die den naturgegebenen Charme relativieren. Wegen der Nachgiebigkeit des Materials ist es ratsam, Stühle und ähnliche Möbel mit Filzgleitern zu versehen. Schäden können durch Highheels mit spitzen Absätzen entstehen. Berücksichtigt man diese wenigen Tipps, bereitet der Korkboden lange Freude. Fürs Reinigen genügt meistenteils ein Besen, um losen Schmutz zu entfernen. Alternativ greift man zum Staubsauger. Wird er mit einem weichen Bürstenaufsatz bestückt, bleiben Kratzspuren langfristig aus. 

Ein flauschiger, grüner Hausschuh, der an ein Fabeltier erinnert, liegt auf dem Korkfußboden.
© abcmedia – stock.adobe.com

Wenn man im Flur sofort in die Pantoffeln schlüpft, reicht das gelegentliche Wischen vollkommen. In den stärker genutzten Bereichen raten Experten wöchentlich dazu. In weniger beanspruchten Räumen erfolgt das feuchte Reinigen alle zwei bis drei Wochen. Dabei bringt man warmes Wasser ins Spiel, das mit etwas Holzbodenseife angereichert wird. Einige Hausfrauen raten dazu, nicht nur damit den Korkboden zu reinigen. Sie empfehlen, einen zweiten Durchlauf mit klarem Wasser, um etwaige Seifenreste aufzunehmen. Das beschert nach der Trocknung einen gleichmäßigen und streifenfreien Gesamteindruck. 

Grundsätzlich erfolgt beim Korkboden die Pflege nicht nass, sondern nebelfeucht. So schont man das Naturmaterial und die Versiegelung bewahrt länger ihre Schönheit. Wirkt sie abgestumpft oder lückenhaft, steht das Auffrischen an. Seltener ist eine umfassende Restauration notwendig, bei der alte Wachsschichten entfernt werden. Diese Maßnahme empfiehlt sich nur, wenn ein ausgeprägter Grauschleier den Korkboden prägt.